Eigentlich ist Herbst gar nicht so doof, da kann ich endlich meinen türkisen Supertopf wieder aktivieren. Diesmal wollte ich Edelgulasch vom Hirsch machen, allerdings ohne Edel und ohne Hirsch Mir gings da eher um das Selbermachen der Knödel, mein allererster Versuch! Nach dem Schupfnudeldesaster neulich, war ich seelisch schon auf sich im Wasser auflösende Knödel vorbereitet, doch es hat super geklappt. Die gekauften sind etwas formschöner, aber geschmeckt haben sie echt fast genauso. Das Gulasch war aber auch gut! Obwohl mein Hirsch ein Schwein war, hab ich die Preiselbeeren nicht weggelassen und ich glaub die haben das Ganze auch so lecker gemacht.
Zutaten für 2 Personen (mit Gulaschresten für den nächsten Tag):
- 500 g Schweinegulasch
- 150 g Champignons
- 3 Schalotten
- Salz, Pfeffer
- 1 EL Tomatenmark
- 2 EL Mehl
- 1/4 l trockener Rotwein
- 1/2 l Brühe
- 3 Brötchen vom Vortag
- 1/8 l Milch
- 1,5 Eier (ich hab das Rezept halbiert, deshalb die krumme Zahl. Habe 2 Eier verquirlt und 1/4 übergelassen.)
- etwas Thymian
- 4 EL Wildpreiselbeeren aus dem Glas
- 100 g Schlagsahne
Champignons säubern und je nach Größe vierteln. 2 Schalotten in Streifen schneiden.
Etwas Öl im Bräter erhitzen und die Champignons 3-4 Minuten braten, dann wieder herausnehmen. Gulasch bei starker Hitze anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen und zum Schluss die Zwiebelstreifen dazugeben. Tomatenmark einrühren, mit Mehl bestäuben und alles kurz anschwitzen. Rotwein und Brühre dazugießen und zugedeckt bei schwacher Hitze 2 Stunden schmoren.
Für die Knödel die Brötchen würfeln. Die Milch erhitzen und über die Brötchenwürfel geben, 30 Minuten ziehen lassen. Die übrige Schalotte fein würfeln und glasig dünsten. Dann Zwiebel, Thymianblättchen, Ei, Salz und Pfeffer zu den Brötchen geben. Alles gut verkneten und 5 kleine Knödel formen.
30 Minuten vor Ende der Garzeit des Gulaschs die Champignons und 2 EL Wildpreiselbeeren unterrühren. In einem weiten Topf Salzwasser zum Kochen bringen und die Knödel darin 15 Minuten gar ziehen lassen.
Die Sahne halbsteif schlagen und 2 EL Preiselbeeren locker unterheben.
Knödel gut abtropfen lassen, Gulasch noch einmal abschmecken. Dann Knödel und Gulasch mit einem Klecks Preiselbeersahne servieren.
Quelle: Lecker 10/10 (stark verändert)
Magst Du kein Wild? Für mich ist es das einzige, worauf ich mich in der kalten Jahreszeit freue
Wat de Buer nit kennt, dat fräät er nit