Für die herzhafte Verpflegung einer Horde Umzugshelfer war schon gesorgt, also wollte ich was Süßes mitbringen. Schließlich kann man nach der eigentlichen Stärkung ja immer noch einen süßen Happs vertragen. Die Wahl fiel auf Zimtohren, weil ich den Teig schon prima am Vorabend machen konnte und am Morgen nur noch schnell das Formen und Backen erledigen musste.
Zutaten für 1 Blech voll:
- 1 Pack. Trockenhefe (bei mir 20 g Frischhefe)
- 120 ml lauwarmes Wasser
- 60 g zerlassene Butter
- 50 g Zucker
- 1 Ei
- 1 Eigelb
- 1/4 TL Salz
- 1/2 TL Kardamom, optional (weggelassen)
- 300 g Weizenmehl Type 405
Füllung
- 60 g weiche Butter
- 50 g Zucker
- 1/2 EL Zimtpulver oder
für Orangenohren abgeriebene Schale von 1/2 Bio-Orange
Glasur
- 1 Ei, verschlagen mit etwas Milch
- Hagelzucker
Die Hefe im Wasser auflösen. Das Mehl in eine Schüssel geben, das Hefewasser, Zucker, Butter, Kardamom, Eier und Salz dazugeben und alles mit den Knethaken des Handrührers zu einem weichen, glatten Teig verarbeiten. Die Schüssel abdecken und für 2-24 Stunden in den Kühlschrank stellen. (Bei mir 12 Stunden)
Die Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestäuben. Den Teig aus der Schüssel nehmen und zu einem Rechteck auseinanderdrücken. Dann auf eine Größe von 30 x 60 cm ausrollen, dabei immer wieder mit etwas Mehl bestäuben, damit nichts klebt. Den Teig mit der Butter bestreichen und gleichmäßig mit dem Zimtzucker bestreuen.
Den Teig von der langen Seite her aufrollen. Die Teigrolle mit versetzten diagonalen Schnitten in 12 Stücke schneiden, dabei soll jedes Stück auf der einen Seite etwa 7,5 cm lang sein, auf der anderen knapp 1,5 cm. (Ich hab sie einfach gerade abgeschnitten. Weniger „ohrig“, aber ging schneller.)
Mit einem bemehlten Stäbchen oder einem Kochlöffelstiel jedes Teil mittig tief eindrücken, so dass die Schnittkanten nach außen gedrückt werden. Die Brötchen ähneln so zwei Ohren.
Ein Backblech mit Backpapier belegen. Die Teiglinge mit möglichst großem Abstand darauf legen, abdecken und aufgehen lassen (ca. 40 Minuten).
Den Backofen auf 200°C vorheizen.
Die gegangenen Brötchen mit der verquirlten Ei-Milch-Mischung bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Das Blech in den Backofen schieben und die Brötchen etwa 12-15 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
Quelle: Chili und Ciabatta
Und hiermit möchte ich Dich als ganz offizielle Finnische Zimt- und Orangenohrenbäckerin einladen.
Ich möchte so gerne umziehen!
Toettchen
Schauen die lecker aus! Ich würde jetzt gerne zum Frühstück mal davon naschen
Gleich mal auf die ToDo-Liste setzten, die schmecken bestimmt lecker zum Wochenend-Frühstück auf dem Balkon in der Sonne sitzend …
Oja, da schmecken die bestimmt nochmal so gut! Ich will auch einen Balkon… sofort!
Die sehen ja wirklich unglaublich lecker aus!
Und die Fotos von den Blumen sind zauberhaft!
Sonnige Grüsse
Andrea
Ja, nicht wahr. Konnte gestern gar nicht aufhören all die Blumen zu fotografieren. Letzte Woche war noch nichts zu sehen und jetzt blüht es überall!