Scones mit Walnüssen und Lavendel

Wer eine Mottenplage hat, sollte diese Scones backen. Die ganze Wohnung war voller Lavendelduft, sogar im Treppenhaus roch es kurzzeitig mal nicht nach Zigarettenqualm mit Sauerkraut. Zum Glück riechen sie aber viel doller nach Lavendel als dass sie danach schmecken, die Walnüsse hab ich da mehr rausgeschmeckt. Sie sind nicht zu süß, der Teig ist toll, ich bin ganz begeistert! Und wer lieber Karamell oder Schokolade riechen möchte, kann den Lavendel ja ersetzen….

Zutaten für 8 Scones:

  • 1 EL getrockneter Lavendel (etwas weniger genommen)
  • 120 ml gehackte Walnüsse
  • 720 ml Mehl
  • 3 EL Zucker
  • 4 1/2 TL Backpulver (klingt nach sehr viel, 2 TL Weinsteinbackpulver genommen)
  • 3/4 TL Salz
  • 170 g Butter, kalt, gewürfelt (Margarine genommen)
  • 1 großes Ei
  • 200 ml Buttermilch

Glasur:

  • 240 ml Puderzucker, gesiebt
  • 1 EL Honig
  • 1 EL Milch

Backofen auf 220°C vorheizen.

Den Lavendel in einer Gewürzmühle oder mit einem Mörser mahlen oder mit der breiten Seite eines Messers zerdrücken.

Gehackte Walnüsse auf ein Backblech geben und 5 Minuten rösten, bis sie leicht braun werden und duften. Herausnehmen und abkühlen lassen.

In einer Schüssel Mehl, Zucker, Backpulver und Salz mischen. Lavendel hinzugeben. Die kalte Butter mit den Fingern in das Mehl einarbeiten bis ein krümeliger Teig entsteht.

Ei und Buttermilch verquirlen.

Walnüsse hinzugeben, dann die Buttermilch zur Mehl-Butter-Mischung hinzugießen und mit einer Gabel einarbeiten.

Den Teig auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche geben. Vorsichtig kneten und zu einem 2,5 cm dicken Rechteck formen. In 8 gleich große Stücke schneiden und auf ein Backblech legen. Mit Buttermilch bestreichen und 12-15 Minuten backen, bis sie leicht gebräunt und in der Mitte fest sind. Abkühlen lassen, bevor sie glasiert werden.

Für die Glasur Puderzucker, Honig und Milch glatt rühren. Die Scones damit besprenkeln und mit ein wenig Lavendel dekorieren.

Am leckersten sind sie frisch, aber auch an Tag 2 sind sie nicht weniger lecker.

Quelle: Joy the Baker